Logo der Stadt Achern
  • Rathaus

    Rathaus

    Ihr Rathaus mit Dienstleistungen, Ansprechpartnern und weiteren Serviceangeboten.
    • Aktuelles & Nachrichtenblatt
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Kommunalpolitik
    • Haushalt
    • Ausschreibungen
    • Jobs & Karriere
    • An­re­gung, Lob & Be­schwer­de
    • Schadensmeldung
    • Weitere Behörden
  • Unsere Stadt

    Unsere Stadt

    Lernen Sie Achern mit vielen Bildern, Zahlen, Daten und Fakten kennen oder werfen Sie einen Blick in unser facettenreiches Vereinsleben.
    • Stadtportrait
    • Stadtteile
    • Klimaschutz
    • Vereine
    • Ortenau Klinikum Achern
    • Notrufnummern
    • Bauen & Wohnen
    • Bauleitpläne
    • Versorgung
    • Nahverkehr
  • Leben & Lernen

    Leben & Lernen

    Ob Kinder, Familien oder Senioren - Achern bietet für jeden das passende Umfeld.
    • Kinderbetreuung
    • Sonderpädagogische Beratungsstelle
    • Schulen
    • Stadtbibliothek
    • Jugend
    • Integration & Migration
    • Familie
    • Senioren
    • Soziales
    • Kirchen
    • Fairtrade
  • Freizeit & Tourismus

    Freizeit & Tourismus

    Achern ist als Einkaufsstadt ein attraktives Ausflugsziel, das in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten liegt.
    • Städtische Kulturveranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Museen
    • Tourist-Info
    • Übernachten
    • Camping & Wohnmobil
    • Essen & Trinken
    • Sport & Freizeit
    • Ausflugstipps
    • Einkaufsparadies Achern
  • Wirtschaft

    Wirtschaft

    Was können wir für Sie tun? Unser Wirtschaftsförderer ist gerne für Sie da. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die ansässigen Gewerbebetriebe und das aktuelle Branchenverzeichnis Acherns.
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • Gewerbeflächen
    • Unternehmen A-Z
    • Branchenverzeichnis
    • Regionale Netzwerke
    • Ausschreibungen
    • LEADER Aktionsgruppe Ortenau
  • OpenGIS
  • Rathaus
    Rathaus
    • Aktuelles & Nachrichtenblatt
      Aktuelles & Nachrichtenblatt
      • Aktuelles
      • Nachrichtenblatt Achern aktuell
      • Nachrichtenblatt Achern aktuell - online
      • Pressemitteilungen
    • Bürgerservice
      Bürgerservice
      • Bürgerservice A-Z
      • Bürgerbüro
      • Lebenslagen
      • Heiraten
        Heiraten
        • Unsere Hochzeitspaare
      • Formulare A - Z
      • Online-Dienste
      • Formulare nach Themengebieten
      • Öffnungszeiten
      • Satzungen
      • Fundbüro
      • Schadensmeldung
    • Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      • Dezernate
      • Fachbereiche
      • Mitarbeiter
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
    • Kommunalpolitik
      Kommunalpolitik
      • Gemeinderat
        Gemeinderat
        • Stadträte
        • Ausschüsse, Beiräte & AG's
      • Ortschaftsräte
    • Haushalt
      Haushalt
      • Haushaltsdaten
      • Finanzberichte
    • Ausschreibungen
      Ausschreibungen
      • Öffentliche Ausschreibungen
      • Beabsichtigte beschränkte Ausschreibung
      • Vergebene Aufträge
    • Jobs & Karriere
      Jobs & Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
    • An­re­gung, Lob & Be­schwer­de
    • Schadensmeldung
    • Weitere Behörden
  • Unsere Stadt
    Unsere Stadt
    • Stadtportrait
      Stadtportrait
      • Grußwort des Oberbürgermeisters
      • Achern Film
      • Film Agenda 2030
      • Achern in Bildern
      • Zahlen, Daten & Fakten
      • Historisches
      • Partnerstadt Morez
    • Stadtteile
      Stadtteile
      • Fautenbach
      • Gamshurst
      • Großweier
      • Mösbach
      • Oberachern
      • Önsbach
      • Sasbachried
      • Wagshurst
    • Klimaschutz
    • Vereine
    • Ortenau Klinikum Achern
    • Notrufnummern
    • Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      • Baugebiete
      • Gutachterausschuss
      • Bodenrichtwerte
      • Abfallbeseitigung
      • Gesplittete Abwassergebühr
      • BMU-Klimaschutzinitiative
    • Bauleitpläne
      Bauleitpläne
      • Bebaungsplan - Achern
    • Versorgung
      Versorgung
      • Wasserversorgung
      • Stadtentwässerung
      • Energiewerk Ortenau
    • Nahverkehr
      Nahverkehr
      • Fahrpläne
      • RufAuto
  • Leben & Lernen
    Leben & Lernen
    • Kinderbetreuung
      Kinderbetreuung
      • Städtische Kindertageseinrichtungen
      • Kirchliche Kindertageseinrichtungen
      • Kindertagespflege / Tagesmütter
    • Sonderpädagogische Beratungsstelle
    • Schulen
      Schulen
      • Schulweg- und Radwegpläne
      • Grundschulen
      • Grundschulförderklasse
      • SBBZ
      • Werkrealschulen
      • Realschule
      • Gymnasium
      • Berufliche Schulen
      • Schülerbetreuung
      • Volkshochschule
      • Musik- und Kunstschule
    • Stadtbibliothek
      Stadtbibliothek
      • Aktuelles & Veranstaltungen
      • Benutzungsinfos
      • Angebot & Service
      • Kinder- & Jugendbibliothek
      • Wir empfehlen
      • Über uns
      • FAQ
    • Jugend
      Jugend
      • Kommunale Soziale Arbeit
      • Jugendtreff
      • Jugend- und Sozialbüro
      • Tanz und Sport
      • Schulsozialarbeit
      • Mobile Jugendarbeit
    • Integration & Migration
      Integration & Migration
      • Arbeitskreis Migration Achern
      • Dolmetscher Pool Achern
      • Projekt Tandem
    • Familie
      Familie
      • Aktuelles
      • Angebote für Familien
      • Angebote für Frauen
      • Ferienprogramm
      • Häusliche Gewalt
      • Girls´Day
      • Eherecht
      • Pflegestützpunkt
    • Senioren
      Senioren
      • Akademie der Älteren Generation Achern
    • Soziales
      Soziales
      • Pflegestützpunkt
      • Bildungs- und Teilhabepaket
      • Obstbörse Achern
      • Obdachlosenarbeit
    • Kirchen
    • Fairtrade
  • Freizeit & Tourismus
    Freizeit & Tourismus
    • Städtische Kulturveranstaltungen
      Städtische Kulturveranstaltungen
      • Flexible Abo-Modelle … erfahren Sie mehr!
      • Kultursponsoring
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen in den Illenau-Werkstätten
    • Museen
      Museen
      • Sensen Handwerk Stadtmuseum
    • Tourist-Info
      Tourist-Info
      • Aktuelles
      • Prospektanfrage
      • Achern A-Z
    • Übernachten
      Übernachten
      • Buchungsservice
      • AGB
    • Camping & Wohnmobil
      Camping & Wohnmobil
      • Campingplatz
      • Wohnmobilstellplatz
    • Essen & Trinken
    • Sport & Freizeit
      Sport & Freizeit
      • Freibad
      • Wandern
      • Nordic-Walking
      • Radfahren
      • Mountainbiking
      • Tourenplaner
      • Badestelle am Achernsee
      • Abenteuerspielplatz Stadtgarten
    • Ausflugstipps
      Ausflugstipps
      • Die nähere Umgebung
      • Nationalpark Schwarzwald
      • Naturpark Schwarzwald Nord / Mitte
      • Ausflugsziele nach Entfernung
    • Einkaufsparadies Achern
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
      Wirtschaftsförderung
      • Wirtschaftslinks
      • Existenzgründung
      • IHK & HWK
    • Gewerbeflächen
      Gewerbeflächen
      • Interkommunales Gewerbegebiet Achern
      • Industriegebiet Heid
      • Industriegebiet Unterer Hinterbann
      • Gewerbegebiet Mittelmatten
      • Gewerbegebiet Ottenmatte
      • Gewerbegebiet Waldbühnd-Stecket
    • Unternehmen A-Z
    • Branchenverzeichnis
    • Regionale Netzwerke
    • Ausschreibungen
    • LEADER Aktionsgruppe Ortenau
  • OpenGIS
  • Kontakt
  • Webcam
  • Lage & Anfahrt
  • Startseite
  • Rathaus
  • Bürgerservice
    • Bürgerservice A-Z
    • Bürgerbüro
    • Lebenslagen
    • Heiraten
    • Formulare A - Z
    • Online-Dienste
    • Formulare nach Themengebieten
    • Öffnungszeiten
    • Satzungen
    • Fundbüro
    • Schadensmeldung

Bürgerservice

Spielhalle - Betriebserlaubnis beantragen

Die Erlaubnis für den Betrieb einer Spielhalle ist gebunden an

  • eine bestimmte Person,
  • bestimmte Räume und
  • eine bestimmte Betriebsart.

Jede Änderung wie zum Beispiel ein Inhaberwechsel oder ein Umzug macht eine neue Erlaubnis erforderlich.

Die Erlaubnis ersetzt die bislang erforderliche Spielhallenerlaubnis. Sie ist auf höchstens 15 Jahre befristet.

Eine Spielhalle ist ein Unternehmen oder Teil eines Unternehmens im stehenden Gewerbe, das ausschließlich oder überwiegend

  • der Aufstellung von Spielgeräten nach § 33 c Absatz 1 Satz 1 (Geld- oder Warenspielgeräte) oder
  • der Veranstaltung anderer Spiele nach § 33 d Absatz 1 Satz 1 der Gewerbeordnung

dient.

Als Geld- oder Warenspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit gelten auch Geräte, die Sie nur zu Erprobungszwecken aufstellen.

Die Erlaubnis für den Betrieb der Spielhalle kann die zuständige Stelle im Einzelfall mit Auflagen versehen. Die zulässige Anzahl der Spielgeräte richtet sich nach der Größe der Spielhalle und ist in der Spielverordnung festgelegt.

Neben der Erlaubnis zum Betrieb der Spielhalle benötigen Sie zusätzlich:

  • eine Erlaubnis zum Aufstellen von Spielgeräten (Aufstellererlaubnis) und
  • eine Geeignetheitsbestätigung. Das ist eine behördliche Bestätigung, dass der konkrete Aufstellort des jeweiligen Spielgeräts den jeweils gültigen Vorschriften entspricht.

Ob Sie diese erhalten, richtet sich nach der Gewerbeordnung und der Spielverordnung.

Die zuständige Stelle beurteilt nach den Vorschriften des Baurechts:

  • die bauliche Errichtung einer Spielhalle und
  • die Änderung der Nutzung eines bestehenden Gebäudes oder Gebäudeteils zum Zwecke des Betriebs einer Spielhalle

In der Regel ist eine Baugenehmigung erforderlich. Diese müssen Sie bei der zuständigen Baurechtsbehörde beantragen.

Achtung: Die Spielhallenerlaubnis lässt Genehmigungserfordernisse nach anderen Vorschriften unberührt. Sie erhalten sie regelmäßig erst, wenn Ihnen eine Baugenehmigung vorliegt.

^
Voraussetzungen

Zu den Voraussetzungen gehören

  • neben allgemeinen gewerberechtlichen Anforderungen wie die Zuverlässigkeit der gewerbetreibenden Person auch
  • glücksspielrechtliche Erfordernisse, vor allem die Vorlage eines Sozialkonzeptes.

Im Sozialkonzept müssen Sie angeben,

  • wie Sie problematisches und pathologisches Glücksspiel verhindern,
  • wie Sie die Einhaltung relevanter Vorgaben überwachen und mit Verstößen umgehen,
  • wie Sie betroffene Spieler oder Spielerinnen in das Hilfesystem vermitteln und
  • wer die verantwortlichen Personen sind.

Sie müssen Ihr Personal auf Ihre Kosten besonders schulen. Die Anforderungen an ein Sozialkonzept für Spielhallen und weitere Informationen zu den Schulungen finden Sie auf den Seiten des Landesgesundheitsamtes. Dort finden sich auch Hinweise zu Anbietern der Schulungen. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Der Betrieb der Spielhalle muss den Erfordernissen des Jugendschutzes und des Spielerschutzes genügen. Dazu gehört auch

  • die Durchführung von Einlasskontrollen, um sicherzustellen, dass sich keine Personen unter 18 Jahren in der Spielhalle aufhalten.
  • die Aufklärung und Information der spielenden Personen über Gewinn- und Verlustwahrscheinlichkeiten und Suchtrisiken sowie
  • die Einhaltung der für Spielhallen geltenden Werbebeschränkungen.

In folgenden Fällen erhalten Sie keine Erlaubnis:

  • Sie sind nicht hinreichend zuverlässig.
    Das ist in der Regel dann der Fall, wenn Sie innerhalb der letzten drei Jahre strafrechtlich rechtskräftig verurteilt worden sind wegen eines Verbrechens, wegen Diebstahls, Unterschlagung, Erpressung, Hehlerei, Betrugs, Untreue, unerlaubter Veranstaltung eines Glückspiels, Beteiligung am unerlaubten Glückspiel oder wegen eines Vergehens nach § 12 des Jugendschutzgesetzes.
  • Die zum Betrieb des Gewerbes bestimmten Räume genügen wegen ihrer Beschaffenheit und Lage nicht den polizeilichen Anforderungen.
    Liegt Ihnen bereits eine Baugenehmigung vor, darf Ihnen die zuständige Stelle die Spielhallenerlaubnis nicht aus Gründen versagen, die sie bereits im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens geprüft hat.
  • Der Betrieb der Spielhalle lässt eine Gefährdung der Jugend, eine übermäßige Ausnutzung des Spieltriebs, schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes oder sonst eine nicht zumutbare Belästigung der Allgemeinheit, der Nachbarn oder einer im öffentlichen Interesse bestehenden Einrichtung befürchten.
  • Die Spielhalle hält den erforderlichen Abstand zu anderen Spielhallen nicht ein. Dieser beträgt mindestens 500 Meter Luftlinie; gemessen von Eingangstür zu Eingangstür.
  • Die Spielhalle hält den erforderlichen Abstand zu einer bestehenden Einrichtung zum Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen nicht ein. Dieser beträgt mindestens 500 Meter Luftlinie; gemessen von Eingangstür zu Eingangstür.
  • Es wird eine Erlaubnis für eine Spielhalle beantragt, die in einem baulichen Verbund mit weiteren Spielhallen steht, vor allem in einem gemeinsamen Gebäude oder Gebäudekomplex untergebracht ist (Verbot der Mehrfach-Konzession, das neben den angeführten Abstandsgeboten eigenständig Geltung beansprucht).

Hinweis: Die Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle schließt nicht die Erlaubnis zum Aufstellen von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit und die Geeignetheitsbestätigung ein, diese müssen Sie zusätzlich beantragen.

Sofern Sie in Verbindung mit dem Betrieb einer Spielhalle alkoholhaltige Getränke abgeben wollen, müssen Sie zusätzlich eine Gaststättenerlaubnis beantragen. Während der für Spielhallen geltenden Sperrzeit ist der Betrieb einer Schank- oder Speisewirtschaft in den Räumen einer Spielhalle unzulässig.

Hinweis: Die Gesamtzahl der Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit (Geldspielgeräte) in einer Spielhalle ist nach der Spielverordnung begrenzt. Sie dürfen auf zwölf Quadratmetern Grundfläche höchstens ein Geldspielgerät aufstellen. Die Gesamtzahl darf zwölf Geräte insgesamt nicht übersteigen. Beim Ausschank von Alkohol gilt für Sie eine Obergrenze von zurzeit zwei Geräten. Bei der Berechnung der Grundfläche werden Nebenräume (z.B. Abstellräume, Toiletten, Flure) nicht mitgerechnet. Sie müssen die Geräte so aufstellen, dass kein Spieler gleichzeitig mehr als zwei Geräte bedienen kann. Die Anzahl der Unterhaltungsspielgeräte (Geräte, an denen man weder Geld noch Waren gewinnen kann) in einer Spielhalle ist im Gegensatz hierzu nicht begrenzt.

^
Verfahrensablauf

Die Betriebserlaubnis müssen Sie bei der zuständigen Stelle beantragen. Diese erteilt bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen eine Spielhallenerlaubnis ggf. in Verbindung mit bestimmten Auflagen oder Bedingungen. Liegen die Voraussetzungen für die Erteilung nicht vor, wird der Antrag abgelehnt.

Tipp: Informieren Sie sich dort vorher, wie Sie den Antrag stellen sollen.

^
Erforderliche Unterlagen
  • Kopie des Personalausweises oder eines vergleichbaren Identifikationspapiers
  • Für den Nachweis zur unternehmerischen Rechtsform:
    • Wenn Sie Ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben, benötigen Sie:
      • bei eingetragenen Unternehmen: Handelsregisterauszug und gegebenenfalls eine Ausfertigung des Gesellschaftsvertrages (z.B. bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR))
    • Wenn Sie Ihren Unternehmenssitz im Ausland haben, benötigen Sie Dokumente aus dem Sitzland, die die Rechtsform nachweisen.
  • Für den Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit:
    • Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben, benötigen Sie in der Regel:
      • Führungszeugnis
      • Auszug aus dem Gewerbezentralregister
    • Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben, benötigen Sie Dokumente aus Ihrem Heimatland, die nachweisen, dass Sie die persönliche Zuverlässigkeit zur Ausübung der gewünschten Dienstleistung besitzen.
  • Baupläne, Grundrisszeichnungen, Lagepläne
  • Unterlagen zum Nachweis der oben unter "Voraussetzungen" aufgeführten Erlaubnisvoraussetzungen zum Betrieb der Spielhalle (z.B. Sozialkonzept, Nachweise zur erfolgten Schulung des Personals, Informationsmaterial für die Spieler, vorgesehenes Werbekonzept)
  • eventuell: Antrag auf Erteilung einer Stellvertretungserlaubnis

Im Einzelfall können Sie aufgefordert werden, weitere Dokumente vorzulegen, die Ihre persönliche Zuverlässigkeit und/oder das Vorliegen der glücksspielrechtlichen Erlaubnisvoraussetzungen betreffen.

Bei juristischen Personen (GmbH, Unternehmensgesellschaften, AG, eingetragene Genossenschaften) ist das Antragsformular für die juristische Person selbst auszufüllen. Für alle zur Geschäftsführung berechtigten natürlichen Personen sind alle personenbezogenen Unterlagen (z.B. Führungszeugnis, Personalpapiere) einzureichen. Für die juristische Person ist außerdem ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister zu beantragen.

Bei Personengesellschaften, die als solche nicht selbst erlaubnisfähig sind, benötigt jeder geschäftsführende Gesellschafter die Erlaubnis. Darunter fallen die GbR, KG, OHG, PartG und GmbH & Co. KG. Sie müssen für jeden Gesellschafter ein Antragsformular und sämtliche persönlichen Unterlagen vorlegen.

^
Kosten/Leistung

Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der kommunalen Gebührensatzung.

^
Rechtsgrundlage
  • §§ 40 bis 46 Landesglücksspielgesetz (LGlüG) (Spielhallen)
  • § 33c Gewerbeordnung (GewO) (Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit)
  • § 33d Gewerbeordnung (GewO) (Andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit)
  • § 33i Gewerbeordnung (GewO) (Spielhallen und ähnliche Unternehmen)
  • § 12 Jugendschutzgesetz (JuSchG) (Bildträger mit Filmen oder Spielen)
^
Zugehörigkeit zu
  • Fachgebiet 2.3 - Sicherheit und Ordnung
  • Rathaus
    • Aktuelles & Nachrichtenblatt
    • Bürgerservice
    • Stadtverwaltung
    • Kommunalpolitik
    • Haushalt
    • Ausschreibungen
    • Jobs & Karriere
    • An­re­gung, Lob & Be­schwer­de
    • Schadensmeldung
    • Weitere Behörden
  • Unsere Stadt
    • Stadtportrait
    • Stadtteile
    • Klimaschutz
    • Vereine
    • Ortenau Klinikum Achern
    • Notrufnummern
    • Bauen & Wohnen
    • Bauleitpläne
    • Versorgung
    • Nahverkehr
  • Leben & Lernen
    • Kinderbetreuung
    • Sonderpädagogische Beratungsstelle
    • Schulen
    • Stadtbibliothek
    • Jugend
    • Integration & Migration
    • Familie
    • Senioren
    • Soziales
    • Kirchen
    • Fairtrade
  • Freizeit & Tourismus
    • Städtische Kulturveranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Museen
    • Tourist-Info
    • Übernachten
    • Camping & Wohnmobil
    • Essen & Trinken
    • Sport & Freizeit
    • Ausflugstipps
    • Einkaufsparadies Achern
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • Gewerbeflächen
    • Unternehmen A-Z
    • Branchenverzeichnis
    • Regionale Netzwerke
    • Ausschreibungen
    • LEADER Aktionsgruppe Ortenau
  • OpenGIS

Stadt Achern

  • Illenauer Allee 73
  • 77855 Achern
  • Telefon: 07841 642-0
  • stadtverwaltung@achern.de
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • by hitcom