• Kontakt
  • Webcam
  • Lage & Anfahrt

Literatur

Wer sich intensiver mit der Geschichte Acherns beschäftigen möchte, kann sein Wissen bei den folgenden Publikationen erweitern:
  • Jehle, Edmund: Achern. Gesammelte Aufsätze. (Bezug über Sensen- und Heimatmuseum)
  • Lötsch, Gerhard:
    - Christian Roller und Ernst Fink. Die Anfänge von Illenau. Achern 1996
    - Bis dass die Freiheit aufersteht“. Vormärz und Revolution in Stadt und Amt Achern.
      Achern 1998
    - Von der Menschenwürde zum Lebensunwert. Die Geschichte der Illenau von 1842 bis 1940.
    - Kappelrodeck 2000
    - Krieg und Friede – Achern und das Jahr 1945. Achern 2004
    - Achern. Eine Stadt und ihre Geschichte 1849 – 1918. Achern 2005
    - Acherner Profile. Achern 2007
  • Peter, Friedrich:
    - Schicksale. Dokumentation Nationalsozialistischer Gewaltherrschaft für einen
       regionalbezogenen Unterricht. Realschule Achern 1995
    - Stunde Null. 8. Mai 1945. Realschule Achern 1995
    - Achern 1848/49. Ein Leseheft zur Badischen Revolution. Realschule Achern 1998
    - Fürstendenkmal in einem Revolutionsnest (Leopoldsdenkmal)
    - Die „Quickbornerinnen“. Die katholische Mädchengruppe der Stadt Achern und
      ihr Protestverhalten gegen die Bestimmungen der Nationalsozialisten. Ein Rückblick.
    - Zeitenwechsel (NS-Zeit in Achern). Realschule Achern 2003
  • Pillin, Hans-Martin:
    - Achern. Eine Stadt und ihre Geschichte. Achern 1997
  • Ruppert, Philipp:
    - Kurze Geschichte der Stadt Achern, Achern 1880 (Reprint 1991)
  • Stadtarchiv Achern: Acherner Rückblicke
    Nr.1/2001:

    Kirchengeschichte

    Hänferordnung 1578

    Christian Roller, der Sohn

    Bürgermeister Richard Kraemer 1933-1945

    Radfahrverein Önsbach

    Register zu Beiträgen über Achern und die Ortsteile in „Die Ortenau“
    Nr.2/2002:

    Otto Hörth und seine „Bilder aus Acherns Vergangenheit“

    Die Hornisgrinde

    Bert Brecht und seine Beziehungen zu Achern

    Oberacherner Antoniusjubiläum 1931

    Die Illenau im 2. Weltkrieg

    Böller-Schießen

    Von Tansania nach Oberachern – Briefe des Benediktiner-Paters Bumberger an Oberlehrer Glaser
    Nr.3/2004:

    Der Ursprung der Acher (Nord-Schwarzwald) auf der Basis historischer Recherchen sowie der Genese des Ruhesteins

    Ein Acherner im Elsaß. Die glänzende Karriere des Franz Ignaz Derendinger in Hagenau

    Der Önsbacher Kreuzweg

    Der Staat vor Ort – Das Bezirksamt Achern (1807 – 1924). Vom Ortenauer Vogteigericht zum badischen Bezirksamt

    Leben in Achern. Aus Beschreibungen, Erinnerungen und Berichten der letzten 200 Jahre

    Illenau und die Fürstin Barjatynskij

    Weltlicher Chorgesang in Achern. Teil I (1839 – 1934): Liederkranz, Fidelia, Liedertafel

    Aller Anfang ist schwer: Gründung und erste Jahre des Acherner Sensenwerks im 19. Jh.

    Emil Sauer (1883-1972). Stadtrechner und spiritus rector des Acherner Musiklebens
    Nr.4/2008:

    Das Acherner Klauskirchl, die „Sühne“-Kreuze und das Starkbeben von 1601. Älteste keltisch-gälische Zeugnisse der nördlichen Ortenau.

    Zimmermann erstach Waldknecht - Vor 500 Jahren sorgte eine Bluttat für Aufsehen in Großweier

    Achern zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Stadtrechtsverleihung im Jahr 1808

    „Im Zeichen von Doppeladler und Greif“ – Der Übergang des Gerichtes Achern und der Landvogtei Ortenau an Baden 1805/06

    Die Posthalterei im Gasthof „zur Krone“ in Achern

    Dr. Christian Friedrich Wilhelm Roller

    Die Weinhandlung Adolf Huber in Achern 1867-1977

    Denkmal, Denkmal, du musst wandern ... Vom Schicksal der Acherner Denkmäler

    Geschichte der evangelischen Gemeinde Achern

    Wilhelm Schmitthenner (1870-1951) – Pastorationsgeistlicher in Achern 1899-1903

    Grossweier: Blicke in die Geschichte eines Dorfes
  • Vogt, Reiner:
    1799. Die Verteidigung der nördlichen Ortenau während des 2. Koalitionskrieges (1799-1802). Achern 2000
Desweiteren sind zahlreiche Chroniken der einzelnen Ortsteile erschienen, so dass auch hier nach Herzenslust gestöbert werdern kann.